Die Harzbasis 3D-Druck stützt sich auf das UV-Licht, um die flüssigen Photopolymere in ein starkes, stabiles Objekt zu verwandeln. Dies ist auf die chemische Bindung zurückzuführen, die aufgrund der mittleren UV-Wellenlängen während der Photopolymerisation entsteht.
Ohne UV-Licht kann das Harz keine stabilen Drucke erzeugen, da es sich im flüssigen Zustand befindet. Das bedeutet, dass eine UV-Härtung erforderlich ist, sobald der Druck fertiggestellt ist, da die maximale Festigkeit und Haltbarkeit des Modells weiter erhöht werden muss, um genügend Gebrauch zu machen, um die mechanischen Eigenschaften, die Härte und die Ausdauer eines endgültigen Drucks unter UV-Licht zu verbessern. Der Grund, warum Harz UV-Licht benötigt, ist eine entscheidende Notwendigkeit im Arbeitsablauf der Benutzer bei der Optimierung ihrer 3D-Drucke und das Erreichen der gewünschten guten Qualität.
Was ist UV-Härtung und wie funktioniert sie?
UV-Härtung ist der Prozess der Aushärtung von Flüssigkeiten, bei dem Materialien ultraviolettem Licht ausgesetzt werden. Dabei findet eine chemische Reaktion statt, die bewirkt, dass sich das Material zu einer bestimmten festen Struktur in einer gehärteten Verbindung verbindet. Die Fotoinitiatoren im Harz absorbieren das UV-Licht, wodurch die molekularen Bindungen aufgebrochen werden und sich eine feste Struktur bildet. Da diese Reaktion augenblicklich abläuft, ist ein sehr präziser Schicht-zu-Schicht-Druck mit Harz möglich. 3D-Drucker. Das Ausmaß der Aushärtung ist eine Funktion der Lichtintensität, der Belichtungszeit und der Harzzusammensetzung selbst.
Die ordnungsgemäße Aushärtung von UV sorgt dafür, dass das gedruckte Objekt vollständig verfestigt wird und alle Schwachstellen verdrängt, um es zu stärken. Wenn ein Harzdruck nicht richtig ausgehärtet wird, kann er weich, klebrig oder sogar spröde erscheinen, was sich langfristig auf seine Qualität auswirkt.
Warum ist für den Harzdruck UV-Licht erforderlich?
Ohne UV-Licht gäbe es keinen Harz-3D-Druck. Der gesamte Prozess hängt von der kontrollierten UV-Belichtung ab, um Schicht für Schicht zu erzeugen. Das Schmelzen und Extrudieren des Kunststoffs beim früheren FDM-Druck könnte man mit dem Druckverfahren vergleichen, bei dem eine Lichtquelle, ein Laser oder ein Projektor und sogar ein LCD-Bildschirm zum Einsatz kommen, die das Harz selektiv aushärten. Natürlich würde das Harz nicht aushärten, wenn kein solches UV-Licht zur Verfügung stünde. Nach der Aushärtung des Harzes wird auch der Druck ausgehärtet, weil er dadurch stärker wird und nach der Abnutzung des Endprodukts eine längere Haltbarkeit aufweist.
Was passiert, wenn das Harz nicht ordnungsgemäß ausgehärtet ist?
Probleme mit den visuellen Werten und der inneren Festigkeit des gedruckten Harzes treten auf, wenn das Harz nicht ordnungsgemäß ausgehärtet ist, wie unten aufgeführt:. Sie wirken zerbrechlich oder weich, fühlen sich vielleicht klebrig an und neigen zu Verformungen. Weitere Schwachstellen sind eine unzureichende UV-Belastung, da die Drucke nach einiger Zeit brechen oder zusammenbrechen, wenn sie unter Stress stehen. Ein Druck kann spröde werden, Risse bekommen oder ganz zerbrechen, weil er zu lange zum Aushärten braucht. Es ist schwierig, die UV-Belichtung auszubalancieren, um einen perfekten Druck in Bezug auf Stärke und Zähigkeit zu gewährleisten. Die richtige Belichtung des Harzes über eine Aushärtungsstation sollte daher eine ideale Festigkeit und Haltbarkeit gewährleisten.
Wie wird das UV-Licht gehärtet, um Harzdrucke zu verstärken?
Durch die Nachhärtung der mechanischen Festigkeit kann das UV-Licht besser auf den Harzdruck treffen. Wenn der Druck aus dem Drucker genommen wird, ist er noch nicht vollständig ausgehärtet. Das bedeutet, dass die Bindungen des Moleküls nicht vollständig verfestigt sind. Eine weitere UV-Härtung würde die Festigkeit in Bezug auf Härte, Stoßfestigkeit und Hitze erhöhen. Dieser Prozess ist sehr wichtig für Funktionsteile, technische Komponenten und Modelle, die Druck oder Umweltbedingungen standhalten müssen. Ästhetisch ansprechende, starke und langlebige Harzdrucke erhalten Sie mit der richtigen Härtung mit UV.
Welche Arten von UV-Licht gibt es?
Es gibt eine breite Palette von UV-Lichtquellen für die Aushärtung von Harzen. Verschiedene Quellen können einen höheren Wirkungsgrad als andere haben. Beispiele sind die folgenden:
-UV-LED-Lampen: Sie liefern die benötigten Wellenlängen und sind außerdem energieeffizienter.
-UV-Leuchtstoffröhren: Diese Art der Lichtverteilung ermöglicht eine gleichmäßige Belichtung, dauert aber länger als LED.
-Sonnenlicht: Die UV-Strahlung der Sonne kann Harze aushärten, allerdings ist dies viel weniger vorhersehbar und nimmt viel mehr Zeit in Anspruch.
-UV-Aushärtungsstationen: Die auf Harzdrucke spezialisierten Kammern gewährleisten eine gleichmäßige, kontrollierte UV-Belichtung, um ideale Ergebnisse zu erzielen.
Eine spezielle UV-Lichtquelle sorgt dafür, dass Kunstharzdrucke gut und gleichmäßig aushärten und keine Schwachstellen durch unsachgemäße Aushärtung entstehen; dadurch wird die Qualität des Drucks im Allgemeinen besser.
Wie lange müssen Harzdrucke unter UV-Licht aushärten?
Die Aushärtungszeit von Harzdrucken hängt von folgenden Faktoren ab: der Art des Harzes, der Intensität des UV-Lichts und der Dicke des Drucks. Kunstharzdrucke sollten etwa 2 bis 5 Minuten unter einer UV-Lampe mit hoher Leistung aushärten. Im Sonnenlicht sollten sie 30 bis 60 Minuten aushärten. Bestimmte Drucke müssen jedoch je nach ihrer Größe oder Dicke ausgehärtet werden, auch wenn ihre Gesamtgröße festgelegt ist. Eine Überhärtung kann daher zu brüchigen Drucken führen. Am besten sollten Sie den Druck während des Aushärtungsprozesses drehen, damit er gleichmäßig belichtet wird und keine schwachen Stellen entstehen oder ungleichmäßig aushärten.
Was sind die besten Praktiken für UV-härtende Kunstharzdrucke?
Bei der Verwendung von UV-Licht für Harzdrucke gibt es einige bewährte Methoden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Erstens: Entfernen Sie überschüssiges, nicht ausgehärtetes Harz von den Drucken, indem Sie sie vor dem Aushärten in Isopropylalkohol waschen. Zweitens: Drehen Sie die Abzüge auf einem Drehteller langsam, damit sie gleichmäßig mit UV-Licht bestrahlt werden. Drittens: Das Aushärten in einer Umgebung, in der nur eine Kammer UV-Strahlung abbekommt, verhindert unterschiedliche Ergebnisse. Außerdem wird die UV-Wellenlänge auf etwa 405 nm eingestellt, um die Aushärtung zu gewährleisten, da verschiedene Harze unterschiedlich auf verschiedene Lichtfrequenzen reagieren. Im nächsten Schritt wird auch sichergestellt, dass die Harzdrucke wirklich stark und geheilt sind.
Ist die Verwendung von UV-Licht härtendem Harz sicher?
Trotz der Tatsache, dass die UV-Härtung beim Drucken mit Kunstharz sehr wichtig ist, müssen bei der Verwendung von UV-Lichtquellen immer Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Die UV-Lichtquelle kann leicht die menschliche Haut zerstören und auch die Augen schädigen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Hände mit Handschuhen und einer UV-Schutzbrille schützen. Bei der Aushärtung einiger Harze bilden sich Dämpfe, weshalb ein geeigneter Raum zur Verfügung gestellt werden muss.
Die meisten der verwendeten Chemikalien führen auch zu gefährlichen und giftige Gifte sollte daher niemals auf ungebleichte Haut gelangen. Wenn Sie die versiegelten Aushärtungsstationen und das Harz verantwortungsbewusst verwenden und die Sicherheitshinweise lesen, werden die damit verbundenen Risiken minimiert und ein sicheres Drucken sowie eine sichere Aushärtung erreicht.
Wie härtet man Harz ohne UV-Licht aus?
UV-Licht ist der beste Aushärtungsprozess für Harz, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, ohne eine UV-Härtungsstation zu verwenden. Harz härtet durch ultraviolettes Licht aus, wenn es im Freien steht. Es ist definitiv viel langsamer und weniger vorhersehbar. Manche Benutzer hängen ihre Drucke einfach in der Nähe des Fensters oder manchmal sogar im Freien auf, damit sie in ein paar Stunden teilweise ausgehärtet sind. Das ist nicht sehr zuverlässig und hängt viel stärker vom verfügbaren Sonnenlicht ab. Eine UV-LED-Lampe oder eine speziell entwickelte Aushärtungskammer ist der beste Weg, um Ihre Drucke auf vorhersehbare Weise stark und gleichmäßig auszuhärten.
Fazit
UV-Licht ist eine weitere wichtige Verbindung, die beim 3D-Druck von Harz verwendet wird. Es photopolymerisiert das flüssige Harz in einen Feststoff. Ohne UV härtet das Harz also nicht aus, so dass es unmöglich wird, zu drucken. Beim Aushärten sorgt die UV-Strahlung dafür, dass der Druck die nötige Festigkeit, Haltbarkeit und alle Umweltfaktoren aufweist. Es gibt also viele Quellen für UV-Licht: LED-Lampen, Leuchtstoffröhren und UV-Härtungsstationen, die für ein optimales Ergebnis sorgen. Auf diese Weise verstehen die Benutzer, dass die UV-Härtung eine spezielle Anwendung und beste Praxis für die Herstellung optisch ansprechender und gleichzeitig starker Harzdrucke ist.
Mit der richtigen UV-Licht-Ausrüstung und den richtigen Aushärtungstechniken können Hobbyisten, die mit Harz 3D-Drucken arbeiten, durchweg hochwertige Drucke herstellen.
FAQs
Ist es wirklich notwendig, UV-Licht zu verwenden, um mit Harz zu drucken?
In der Tat ist es das UV-Licht, das eine chemische Reaktion katalysiert, die flüssiges Harz zu stabilen 3D-Drucken aushärtet.
Wie lange sollte ich meine Harzdrucke mit UV-Licht härten?
Die Aushärtungszeit hängt von der Intensität des Lichts und der Größe des Drucks ab, liegt aber in der Regel bei 2-5 Minuten, wenn er einer UV-Lampe ausgesetzt ist, oder bei 30-60 Minuten, wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Können Sie einen Harzdruck überhärten?
Ja, zu viel UV-Strahlung macht Drucke spröde und damit weniger stoßfest.
Was ist die beste UV-Quelle zum Aushärten von Harz?
UV-LED-Lampen und Aushärtungsstationen sind am besten geeignet, da sie eine kontrollierte, gleichmäßige Belichtung für eine effektive Aushärtung des Harzes gewährleisten.
Kann es ohne UV-Licht ausgehärtet werden?
Es heilt mit Sonnenlicht, aber das dauert. Und die Ergebnisse sind nicht so gut, dass es sich lohnt zu warten.